Die Express-Edition des SQL Server 2005 erfreut sich ähnlich großer Beliebtheit wie ihre Vorgängerin MSDE. Der Grund liegt auf der Hand: Nicht nur ist diese Datenbank kostenlos, sondern sie ist (fast) genauso leistungsfähig wie der „große“ SQL Server aus dem Hause Microsoft. Ganz nebenbei spricht SQL Server 2005 Express aber auch dieselbe Sprache wie der […]
This is the English version of my Active Directory recovery tool Werding v2. Find the original German version here on our site.
(Dies ist die am 28. Februar 2009 überarbeitete Fassung des Artikels, der ursprünglich auf der Beta 3 von Windows Server 2008 beruhte.) Ein feines Feature ist im Windows Server 2008 verfügbar. Es können Snapshots der Active-Directory-Datenbank gemacht werden um später, evtl. im Falle einer versehentlichen Löschung von Objekten, den alten Zustand zu prüfen. Diese Informationen […]
Active Directory ist ein wartungsarmer Dienst. Die meisten Aufgaben geschehen automatisch im Hintergrund oder lassen sich bequem über die grafische Oberfläche erledigen. In manchen Fällen muss aber ein Spezialwerkzeug eingesetzt werden, das etwas eigen in der Bedienung ist: NTDSUTIL. Das Kommandozeilenprogramm erfordert genaue Kenntnisse über die internen Abläufe und Zusammenhänge des Windows-Verzeichnisdienstes. Dieser Artikel stellt […]
Grabsteine beleben mit Werding Das Problem Eben schnell das Windows-Anmeldekonto des Praktikanten gelöscht, der vor einigen Wochen seinen letzten Tag hatte & upps! Versehentlich das falsche Objekt erwischt, und schon kann die Vertriebschefin sich nicht mehr anmelden.
Am 23. August 2006 habe ich für Microsoft TechNet einen einstündigen Webcast gehalten zum Thema: „Active Directory richtig sichern und wiederherstellen“. Darin habe ich die wichtigen Hintergründe und Techniken vorgestellt, die beim Backup und Restore berücksichtigt werden sollten. Der Download ist möglich über: … sorry, leider ist der Webcast nicht mehr erhältlich.
Images sind sehr beliebt. Die Technik, eine ganze Festplatte oder Partition sektorweise zu kopieren, ist schon recht alt und hat sich in vielen Fällen bewährt: Ein Image von einer Workstation lässt sich gut nutzen, um den Rechner zu „klonen“ und so zahlreiche gleich aufgebaute PCs zu erhalten. Viele Anwender nutzen Images auch, um ihren PC […]
Wer mit Gruppenrichtlinien arbeitet, sollte sich auch Gedanken über die Sicherung sowie Wiederherstellung der GPOs (Group Policy Object) machen. Das Sichern von GPOs ist zwar möglich, das Rücksichern einzelner Richtlinien gestaltet sich da schon schwieriger. Durch das Sichern eines Gruppenrichtlinienobjektes werden die Daten des GPOs in das Dateisystem kopiert. Folgende Informationen sind darin enthalten:
Die automatische Systemwiederherstellung (ASR = Automated System Recovery) sollte die allerletzte Möglichkeit sein, ein System erneut zum Leben zu erwecken. Vorher sollte man versuchen, das System mit den Optionen „Abgesicherter Modus“ und „Letzte als funktionierend bekannte Konfiguration“ zu booten. Ein ASR-Sicherungssatz sollte angelegt und regelmäßig aktualisiert werden, ganz besonders vor und nach Software- sowie Hardwareaktualisierungen. […]
Um erweiterte Wartungsarbeiten am Active Directory wie Offlinedefragmentierung oder Wiederherstellung durchzuführen, muss dieses im Wiederherstellungsmodus gebootet werden. Grundsätzlich muss man dazu beim Booten die F8 Taste drücken und den Modus auswählen. Mit Windows 2003 kann das auch von entfernten Standorten durchgeführt werden. Dies erleichtert die Prozedur im Wiederherstellungsfall erheblich, weil man nicht direkt am Server stehen […]