Logo faq-o-matic.net
Logo faq-o-matic.net
Kategorie: Active Directory

Podcast mit AD-Nostalgie

von veröffentlicht am9. Oktober 2017, 06:15 Uhr Kurzlink und Zitatlink einblenden
Kategorie Kategorie: Active Directory, Community   Translate with Google Translate Translate EN   Die angezeigte Seite drucken
VORSCHAU:

Am Rande der cim Lingen 2017 hat mich Thorsten Butz für seinen Podcast “Sliding Windows” interviewt. Eine gute Stunde lang haben wir uns über Active Directory unterhalten und neben viel Nostalgie und Historie über Besonderheiten und Seltsamkeiten des Verzeichnisdienstes gesprochen. [SLW 09: Active Directory mit Nils Kaczenski]http://www.slidingwindows.de/slw09/

ADFS und User-Zertifikate in Windows Server 2016

von veröffentlicht am25. September 2017, 06:27 Uhr Kurzlink und Zitatlink einblenden
Kategorie Kategorie: ADFS und SAML, PKI   Translate with Google Translate Translate EN   Die angezeigte Seite drucken
VORSCHAU:

ADFS arbeitet typischerweise mit einer “klassischen” Benutzeranmeldung über Benutzername und Kennwort. Hierzu wird in der Regel das AD-Konto des betreffenden Anwenders herangezogen. Seit einigen Versionen bietet ADFS allerdings auch eine zertifikatsbasierte Anmeldung für den Anwender. Diese kann an die Stelle der Kennwortanmeldung treten, man kann sie aber auch als zweiten Faktor nutzen. Bis einschließlich Windows […]

Verschachtelte AD-Gruppen mit LDAP-Filter abfragen

von veröffentlicht am6. September 2017, 06:37 Uhr Kurzlink und Zitatlink einblenden
Kategorie Kategorie: AD: Erweiterte Abfragen   Translate with Google Translate Translate EN   Die angezeigte Seite drucken
VORSCHAU:

Active Directory ermöglicht es, Gruppen zu verschachteln. So kann ein Benutzer Mitglied in Gruppe A sein, die selbst Mitglied von Gruppe B ist. Effektiv hat der Benutzer dann beide Gruppenmitgliedschaften, auch wenn er nur einer der Gruppen direkt angehört. Problematisch kann es sein, solche Verschachtelungen nachzuvollziehen – die Mitgliederliste von Gruppe B würde hier nur […]

Den LDAP-Domänennamen im Batch verwenden

von veröffentlicht am30. August 2017, 06:15 Uhr Kurzlink und Zitatlink einblenden
Kategorie Kategorie: Active Directory, Batch   Translate with Google Translate Translate EN   Die angezeigte Seite drucken
VORSCHAU:

Namen sind ja so eine Sache in Active Directory. Es gibt so viele davon, dass man kaum auswählen kann, welcher denn nun welcher ist. Das trifft lustigerweise auch auf den Namen der Domäne selbst zu: Nicht nur hat jede Domäne zwei (den alten NetBIOS-Namen und den DNS-Namen), sondern es gibt auch noch eine LDAP-Notation dazu. […]

SMBv1 netzwerkweit deaktivieren

von veröffentlicht am21. August 2017, 06:57 Uhr Kurzlink und Zitatlink einblenden
Kategorie Kategorie: Gruppenrichtlinien, Sicherheit   Translate with Google Translate Translate EN   Die angezeigte Seite drucken
VORSCHAU:

Nach den diesjährigen Angriffen auf Netzwerke durch Verschlüsselungstrojaner wie WannaCry oder NotPetya sollte man die Gelegenheit nutzen und das durch die Sicherheitslücke EternalBlue betroffene Protokoll SMBv1 netzwerkweit deaktivieren bzw. deinstallieren. Seit Windows Vista (erschienen Januar 2007) nutzt jede Windows Version mindestens auch das Protokoll SMBv2 oder neuer. Nur Windows XP oder Windows Server 2003 können […]

Multi-Cloud ADConnect

von veröffentlicht am10. Juli 2017, 06:25 Uhr Kurzlink und Zitatlink einblenden
Kategorie Kategorie: Azure Active Directory, Cloud   Translate with Google Translate Translate EN   Die angezeigte Seite drucken
VORSCHAU:

Dieser Artikel erschien zuerst auf Ralfs Blog. Hat mich einfach mal interessiert, wie man eine on-premise Domäne in mehrere Clouds verbinden kann, insbesondere sowohl in die globale Azure Cloud, als auch gleichzeitig in die Microsoft Cloud Deutschland. Also hab ich’s probiert, und hier das Ergebnis … Wozu das Ganze? Vorneweg vielleicht erst mal, warum man […]

"Versteckte" Accounts im Active Directory aufspüren

von veröffentlicht am18. April 2017, 06:47 Uhr Kurzlink und Zitatlink einblenden
Kategorie Kategorie: AD: Erweiterte Abfragen, Sicherheit   Translate with Google Translate Translate EN   Die angezeigte Seite drucken
VORSCHAU:

Im Active Directory gibt es eine Möglichkeit einen Account so zu verbergen, dass selbst Domänen Administratoren diesen Account nicht sehen oder löschen können. Dennoch ist dieser Account aber gültig und vollständig nutzbar. Wie genau ein „Versteckter“ Account erstellt wird, würde den Rahmen dieses Beitrages sprengen. Daher möchte ich mich hier auf das Auffinden solcher Accounts […]

AD-Schema-Liste aktualisiert

von veröffentlicht am3. April 2017, 07:53 Uhr Kurzlink und Zitatlink einblenden
Kategorie Kategorie: AD-Schema   Translate with Google Translate Translate EN   Die angezeigte Seite drucken
VORSCHAU:

Wir haben unsere Liste von Schema-Einträgen des Active Directory aktualisiert. Sie enthält nun auch die Attribute und Objekte von Windows Server 2016 sowie der aktuellen Exchange-Versionen. Als exotisches Goodie haben wir darüber hinaus auch die Schema-Daten des alten Microsoft Mobile Information Server 2001 aufgenommen. Insgesamt umfasst die Liste jetzt über 4800 Einträge. Die Datenbank listet […]

Die DNS-Zonen eines Domänencontrollers ausgeben

von veröffentlicht am22. Februar 2017, 06:50 Uhr Kurzlink und Zitatlink einblenden
Kategorie Kategorie: Active Directory, Batch, Netzwerk, Tools   Translate with Google Translate Translate EN   Die angezeigte Seite drucken
VORSCHAU:

In Active-Directory-Umgebungen sind üblicherweise die Domänencontroller auch DNS-Server. Dass sie als solche die DNS-Zonen hosten, die zum AD gehören, liegt auf der Hand. Aber welche Zonen liegen dort noch? Das kann durchaus unterschiedlich sein (wenn dies auch meist ein Konfiguratoinsfehler ist). Das folgende kleine Batchskript Get-DNSZonesFromDC.bat gibt alle DNS-Zonen (und auch die Conditional Forwarder) aus, […]

Borg AD-Standortdoku: (endlich) eine neue Version

von veröffentlicht am20. Februar 2017, 06:34 Uhr Kurzlink und Zitatlink einblenden
Kategorie Kategorie: AD: Replikation, Dokumentation, Downloads, VBScript   Translate with Google Translate Translate EN   Die angezeigte Seite drucken
VORSCHAU:

Nach vielen Jahren habe ich mein Skript “Borg” aktualisiert, das Standorte und die Replikationskonfiguration des Active Directory dokumentiert. Die neue Version 1.1 korrigiert einen Fehler, durch den praktisch alle Domänencontroller als Global Catalog Server ausgegeben wurden, auch wenn sie dies nicht waren. Außerdem kennt die neue Fassung nun auch die AD-Betriebsmodi nach Windows Server 2003.

© 2005-2025 bei faq-o-matic.net. Alle Rechte an den Texten liegen bei deren Autorinnen und Autoren.

Jede Wiederveröffentlichung der Texte oder von Auszügen daraus - egal ob kommerziell oder nicht - bedarf der ausdrücklichen Genehmigung durch die jeweiligen Urheberinnen oder Urheber.

Das Impressum findet sich unter: http://www.faq-o-matic.net/impressum/

Danke, dass du faq-o-matic.net nutzt. Du hast ein einfaches Blog sehr glücklich gemacht!