Logo faq-o-matic.net
Logo faq-o-matic.net

CeBIT: ÖPNV-Chaos scheint abgewendet

von veröffentlicht am21. Februar 2009, 20:57 Uhr Kurzlink und Zitatlink einblenden
Kategorie Kategorie: Events   Translate with Google Translate Translate EN   Die angezeigte Seite drucken

Anders als kürzlich verkündet scheinen sich die Messe AG und die hannoverschen Verkehrsbetriebe Üstra nun doch geeinigt zu haben. Damit ist die CeBIT-EIntrittskarte wie auch in den vergangenen Jahren gleichzeitig die Fahrkarte zur Messe und zurück.

[CeBIT special – 18.02.09 – CeBIT-Eintrittskarte gilt nun doch als Fahrschein]
http://www.heise.de/newsticker/CeBIT-Eintrittskarte-gilt-nun-doch-als-Fahrschein–/meldung/132776

Hier die Seite des hannoverschen Verkehrsverbunds zur Fahrtenplanung:

[GVH.de: Home]
http://www.gvh.de/

Microsofts Knowledge-Base zieht um

von veröffentlicht am20. Februar 2009, 17:44 Uhr Kurzlink und Zitatlink einblenden
Kategorie Kategorie: Administration, Troubleshooting, Windows   Translate with Google Translate Translate EN   Die angezeigte Seite drucken

Microsoft hat angekündigt (und angefangen), die Artikel seiner technischen Support-Datenbank “Knowledge Base” (KB) in andere Bereiche seines Web-Angebots zu verschieben. Konkret werden alle Infrastruktur-Themen in die Struktur “TechNet” umgesiedelt und alle Entwicklerthemen ins “MSDN” (Microsoft Developer Network).

Der offizielle Grund ist, dass Administratoren einerseits und Entwickler andererseits die Inhalte schneller an den Stellen in Microsofts Web-Angebot finden sollen, an denen sie sich ohnehin aufhalten. Tatsächlich dürfte es sich aber wohl eher um eine Marketing-Aktion handeln, die die Angebote TechNet und MSDN hervorheben soll.

Aufgrund von Erfahrungen mit ähnlichen Umstrukturierungen steht zu befürchten, dass die viel genutzten KB-Artikel während der Umstellungszeit schlechter erreichbar sind als bisher. Zudem dürften über kurz oder lang zahlreiche Links in externen Quellen wie Blog- und FAQ-Einträgen nicht mehr funktionieren. Um dies abzufedern, richtet Microsoft Umleitungen von den bisherigen auf die neuen URLs ein.

Die Original-Ankündigung findet sich hier:

[MSDN Dev Center Site Manager At Large : Knowledge Base articles move to TechNet and MSDN]
https://blogs.msdn.com/kerby_kuykendall/archive/2009/02/16/knowledge-base-articles-move-to-technet-and-msdn.aspx

Wie viel [XYZ] kann Active Directory speichern?

von veröffentlicht am20. Februar 2009, 10:53 Uhr Kurzlink und Zitatlink einblenden
Kategorie Kategorie: Active Directory, Design   Translate with Google Translate Translate EN   Die angezeigte Seite drucken

Über die Speicherkapazität von Active Directory gibt es eine Reihe von Mythen. Um verlässliche Angaben zu erhalten, wie viele Benutzer, SIDs, Gruppenmitglieder, Domänencontroller, [Insert What You Like Here] … eine AD-Umgebung speichern kann, empfiehlt sich ein TechNet-Dokument von Microsoft. Es enthält Angaben zu technischen und logischen Limits. Zudem sind einige Hinweise enthalten, die man in lange bestehenden Domänenumgebungen beachten sollte – es gibt die eine oder andere Grenze, die man in einer größeren Umgebung vielleicht nach einigen Jahren erreicht.

Das Dokument wird regelmäßig ergänzt und ist daher einen Link-Favoriten wert:

[Active Directory Maximum Limits]
http://technet.microsoft.com/en-us/library/cc756101.aspx

Mini-Roadshow: Hyper-V in der Praxis

von veröffentlicht am6. Februar 2009, 07:54 Uhr Kurzlink und Zitatlink einblenden
Kategorie Kategorie: Events, Virtualisierung, Windows Server 2008   Translate with Google Translate Translate EN   Die angezeigte Seite drucken

Microsoft, NetApp und das hannoversche Systemhaus WITcom laden im Februar zu einer kleinen Roadshow zum Thema “Hyper-V in der Praxis”. Im Mittelpunkt steht Microsofts neue Virtualisierungs-Technik für professionelle Ansprüche. Drei Schwerpunkt-Sessions beleuchten, wie konkurrenzfähig Hyper-V wirklich ist, wie man ein Virtualisierungsprojekt sinnvoll aufsetzt und welche Vorteile eine Integration mit modernen Speichersystemen dabei bringt.

Die Teilnahme an der Roadshow ist kostenlos. Folgende Termine stehen zur Auswahl:

… weiterlesen

Virtual Machine Manager: “Maus freigeben” kippt den Monitor

von veröffentlicht am5. Februar 2009, 07:48 Uhr Kurzlink und Zitatlink einblenden
Kategorie Kategorie: Freie Wildbahn, Virtualisierung, Windows   Translate with Google Translate Translate EN   Die angezeigte Seite drucken

image Seit einigen Tagen arbeite ich mich in den Virtual Machine Manager (VMM) aus Microsofts System-Center-Familie ein. Gerade wollte ich dabei mal eine Verbindung zur Konsole einer VM herstellen, auf der die Integration Components noch nicht eingerichtet waren. Doppelklick auf das Vorschaubildchen, ein Fenster öffnet sich (wie man es etwa aus Virtual PC kennt). Wenn man reinklickt, ist die Maus erst mal gefangen. In dem Moment heißt es unten: “Dricken Sie zum Loaslassen der Maus die Tastenkombination STRG+ALT+NACH-LINKS” (siehe Bild oben links). Oha, das ist ja was anderes als bei VMware.

Na gut, ich wollte die Maus wiederhaben. Also drückte ich die Tastenkombination, und …

… weiterlesen

Windows 7 Beta: Sicherheitsprobleme mit UAC (Update: Lösung in Sicht!)

von veröffentlicht am3. Februar 2009, 07:02 Uhr Kurzlink und Zitatlink einblenden
Kategorie Kategorie: Scripting, Windows 7   Translate with Google Translate Translate EN   Die angezeigte Seite drucken
Zuletzt aktualisiert: 6. Februar 2009

image Eine der wesentlichen Änderungen in Windows 7 gegenüber Windows Vista besteht darin, dass die Benutzerkontensteuerung (User Account Control, UAC) nun steuerbar ist: Der Administrator eines Systems hat die Möglichkeit, das Verhalten von UAC in vier Stufen festzulegen.

Die höchste Stufe verhält sich wie unter Vista und Windows Server 2008: UAC fragt bei jeder Systemänderung nach und bittet um Bestätigung durch einen Administrator. In der zweithöchsten Stufe fragt UAC nur, wenn ein Programm eine solche Änderung macht, schweigt aber, wenn der Administrator manuell eine solche Änderung ausführt. So geht es weiter, bis in der vierten, niedrigsten Stufe UAC abgeschaltet ist und sich gar nicht meldet. Als Standard nach der Installation ist die zweithöchste Stufe voreingestellt.

Laut Microsoft sei dies eine angemessene Reaktion auf das Feedback von Kunden und ein sinnvoller Kompromiss zwischen Sicherheit und Komfort. Nun ist das Abwägen zwischen diesen beiden Faktoren – Sicherheit auf der einen, Komfort auf der anderen Seite – immer eine heikle Sache. Warum entsteht in der aktuellen Beta von Windows 7 ein gravierendes und hochgefährliches Problem daraus?

… weiterlesen

Raumpflegesyndrom

von veröffentlicht am2. Februar 2009, 08:32 Uhr Kurzlink und Zitatlink einblenden
Kategorie Kategorie: Freie Wildbahn   Translate with Google Translate Translate EN   Die angezeigte Seite drucken

In grauer Urzeit (so vor ca. 20 Jahren) hatten wir moderne Terminals, die die Helligkeits- und Kontrastregler an der Unterseite des Monitors hatten. Ideal für Putzfrauen – äh: Reinigungspersonal, die schwungvoll abgestaubt haben.

Anruf einer Rechtsanwaltssekretärin Montag früh: "Mein Bildschirm funktioniert nicht! Bitte kommen Sie schnell, wichtig, viel Arbeit, blablabla". Auf Nachfrage, ob die Regler zufällig verstellt wurden: "Ich bin doch nicht so dumm! Der Bildschirm ist kaputt!". Na gut, auf zum RA, mit der linken Hand (Putzfrauen arbeiten rechtshändig) einen Wischer über beide Regler in die andere Richtung, Cursor blinkt freundlich entgegen. Bildschirm wurde aber innerhalb von Sekunden von der intensiven Gesichtsfarbe der Sekretärin überstrahlt und anschließend die Rechnung (da Helligkeit einstellen nicht im Wartungsvertrag beinhaltet war!) ohne mit der Wimper zu zucken bezahlt …

Spaß mit Betasoftware

von veröffentlicht am19. Januar 2009, 15:39 Uhr Kurzlink und Zitatlink einblenden
Kategorie Kategorie: Netzwerk, Office, Troubleshooting   Translate with Google Translate Translate EN   Die angezeigte Seite drucken

Man sollte ja meinen, dass ich es besser wissen müsste … jedenfalls habe ich mir am Wochenende arglos eine Betasoftware eines großen Softwarehauses aus Redmond im US-Bundesstaat Washington installiert. Genauer gesagt ging es um ein Office-Plug-in, und zwar das für den Office Live Workspace. Damit ist Office 2007 in der Lage, Dokumente direkt auf einem gemeinsamen Speicherort im Web abzulegen. Dadurch können heterogene Arbeitsgruppen gut zusammenarbeiten. Quasi ein bisschen Sharepoint im Internet für Ad-hoc-Gruppen. Das ging zuhause auch gut.

… weiterlesen

AD: “Domänen-Benutzer” per LDAP abfragen

von veröffentlicht am17. Januar 2009, 12:42 Uhr Kurzlink und Zitatlink einblenden
Kategorie Kategorie: AD: Erweiterte Abfragen   Translate with Google Translate Translate EN   Die angezeigte Seite drucken

Wer per LDAP (oder auch per ADSI) die Mitglieder bestimmter Gruppen abfragen möchte, nutzt dafür das Feld “member” der jeweiligen Gruppe. Das funktioniert wurderbar – mit einer Ausnahme: Für die Gruppe “Domänen-Benutzer” gibt dies (in der Regel) keine Mitglieder aus. Warum ist das so? In “Domänen-Benutzer” ist doch automatisch jedes AD-Benutzerkonto Mitglied?

… weiterlesen

Active Directory: Vorher-nachher-Vergleiche anstellen

von veröffentlicht am15. Januar 2009, 08:32 Uhr Kurzlink und Zitatlink einblenden
Kategorie Kategorie: Active Directory, Administration, Wiederherstellung   Translate with Google Translate Translate EN   Die angezeigte Seite drucken

Mit Windows Server 2008 bringt Microsoft eine tolle Funktion mit: das Erstellen von Active Directory Snapshots. Mit dieser Funktion lassen sich alte Datenbankstände einsehen und überprüfen, alte Objektstände und deren Attribute, wie Benutzer mit Gruppenmitgliedschaften nachverfolgen, um bei einer versehentlichen Löschung die Originaldaten einsehen zu können. Wie Snapshots unter Server 2008 funktionieren, erfährt man hier:

[faq-o-matic.net » Windows Server 2008: Snapshots des Active Directory]
http://www.faq-o-matic.net/2007/04/30/windows-server-2008-snapshots-des-active-directory/

Leider müssen die Schnappschüsse relativ umständlich mit dem Tool ntdsutil geschossen und bedient werden, anschließend mit LDP untersucht und danach wieder „unmounted“ werden. Für einen kurzen Blick in die Datenbank fast etwas umständlich. Mit dem frei verfügbaren Tool „ADExplorer“ von den Sysinternals (jetzt Microsoft), lässt sich eine ähnliche Funktion herstellen: viel einfacher und schneller.

… weiterlesen

© 2005-2025 bei faq-o-matic.net. Alle Rechte an den Texten liegen bei deren Autorinnen und Autoren.

Jede Wiederveröffentlichung der Texte oder von Auszügen daraus - egal ob kommerziell oder nicht - bedarf der ausdrücklichen Genehmigung durch die jeweiligen Urheberinnen oder Urheber.

Das Impressum findet sich unter: http://www.faq-o-matic.net/impressum/

Danke, dass du faq-o-matic.net nutzt. Du hast ein einfaches Blog sehr glücklich gemacht!