Auf dem Fileserver-Blog bei Microsoft TechNet findet sich eine interessante Ankündigung: Der neue Windows Storage Server 2008 R2 ist fertig – und erstmals gibt es das dafür vorgesehene iSCSI-Target* nun als eigenständige Installation auch für “normale” Windows-Server. Die wichtige Einschränkung: Da das iSCSI-Target als Proddukt auch weiterhin ausschließlich mit dem Storage Server vertrieben wird (und damit nur im OEM-Kanal für NAS-Geräte zur Verfügung steht), darf man es “einzeln” nur für Test- und Entwicklungszwecke einsetzen.
Aber das ist allemal genug, um Cluster-Szenarien zu testen. Oder alles andere, was einen SAN-Zugriff benötigt. Das einzeln installierbare iSCSI-Target hat zwar eine Lizenzbeschränkung auf 180 Tage, bleibt danach aber funktional, und nach der Darstellung auf dem Blog wird Microsoft es offenbar dulden, wenn man seine Testumgebung für längere Zeit nutzt als 180 Tage.
… weiterlesen
Kurzlink zu diesem Artikel:
http://faq-o-matic.net/?p=2632
Microsoft führt eine Reihe von Kampagnen durch, um endlich den völlig veralteten Browser Internet Explorer 6 loszuwerden. Immer noch surfen nämlich viele Anwender mit dieser Browserversion, die nicht nur zehn Jahre alt ist, sondern vor allem viele Sicherheits-, Stabilitäts- und Darstellungsprobleme aufwirft.
Ein Mittel dazu besteht in Hinweisen auf Webseiten, wenn sie feststellen, dass sie auf dem IE6 laufen. So kann man Benutzer darauf aufmerksam machen, dass ein Update sinnvoll ist, denn in vielen Fällen ist es schlicht Bequemlichkeit oder mangelndes Wissen, das die User vom Wechsel abhält. Eine sehr pfiffige skriptbasierte Variante (die auch gleich den ebenfalls nicht mehr aktuellen IE7 berücksichtigt) hat Kay Giza auf seinem Blog vorgestellt:
[IE6 und IE7 Detection Script zur Einbindung auf der eigenen Webseite – Giza-Blog.de – [Weblog von Kay Giza]]
http://www.giza-blog.de/IE6UndIE7DetectionScriptZurEinbindungAufDerEigenenWebseite.aspx
Auf faq-o-matic.net nutzen wir seit einiger Zeit eine weniger ausgefeilte Variante, einen Hinweis anzuzeigen. Diese Fassung ist mit sehr wenig Aufwand zu implementieren und benötigt vor allem keine Skripte. Man muss nur den folgenden Code in den Body-Teil der Seite einbinden (ggf. in der Formatierung angepasst). Das lässt sich z.B. in allen CMS- und Blogsystemen durch eine kleine Anpassung des Templates leicht erledigen.
<!–[if lt IE 7]>
<h3>Hm. Deine Version des Internet Explorer ist veraltet. <br />Du solltest auf eine aktuelle Version aktualisieren.</h3>
<![endif]–>
So sieht das dann aus, wenn jemand mit dem IE6 bei uns landet:

Interessant auch der Hinweis von Daniel Melanchthon:
[Wer trinkt schon fast 10 Jahre alte Milch? – .: Daniel Melanchthon :. – Site Home – TechNet Blogs]
http://blogs.technet.com/b/dmelanchthon/archive/2010/10/06/wer-trinkt-schon-fast-10-jahre-alte-milch.aspx
Kurzlink zu diesem Artikel:
http://faq-o-matic.net/?p=2628
Tools für die Überwachung von Netzwerken bzw. der darin betriebenen Systemen gibt es viele. Ich möchte hier den KS-Hostmonitor vorstellen, der in meinen Augen viele kleine und feine Vorteile gegenüber der Konkurrenz hat.
- Kein Remote-Agent/Software auf dem Zielsystem nötig, die Überwachung findet rein per WMI statt
- Die Überwachung belastet das Zielsystem kaum, da nur in periodischen Abständen (Minuten) ein Zustand abgefragt wird
- Kein Server oder Zusatzsoftware nötig, der Hostmonitor läuft standalone auf irgendeinem Windows-Computer.
… weiterlesen
Kurzlink zu diesem Artikel:
http://faq-o-matic.net/?p=2618
Dieser Artikel ergänzt unseren älteren Beitrag “Hyper-V: Notizen und Best Practice” vom März 2009. Während sich der damalige Artikel vorrangig auf Hyper-V “1.0” bezog (also den ursprünglichen Hypervisor in Windows Server 2008), liefern wir hier vor allem Empfehlungen zu Hyper-V “2.0” in Windows Server 2008 R2.
… weiterlesen
Kurzlink zu diesem Artikel:
http://faq-o-matic.net/?p=2609
Auch im nächsten Jahr wird in Lingen an der Ems eine der besten IT-Konferenzen stattfinden: die ice:2011. Erfinder und Organisator Nicki Wruck hat gerade das Geheimnis um den Termin gelüftet: Am 27. August 2011 lädt er wieder 300 Gäste und einen großen Hut voll Top-Referentinnen und –Referenten in die tolle Location der it.emsland.
Wie immer öffnet die Anmeldung am 1. Juni. Um euch die Wartezeit zu verkürzen, gibt es schon jetzt das Countdown-Gadget für den Windows-Desktop – exklusiv bei uns!
ice:2011 - das Countdown-Gadget, neuer Termin (16,6 KiB, 2.224-mal heruntergeladen, letzte Änderung am 8. April 2011)
Kurzlink zu diesem Artikel:
http://faq-o-matic.net/?p=2608
Am 27. und 28. September 2010 fand in Oberursel bei Frankfurt der IIR Admin Tech Talk 2010 statt. Als Autor des IT-Administrator war ich eingeladen, dort zwei Sessions zu halten:
Active Directory über die PowerShell administrieren
und
Virtualisierung von Domaincontrollern
Hier findet ihr die Folien und meine Demo-Skripts (bzw. genauer: Eine Sammlung der Kommandos, die ich vorgestellt habe).
IIR Admin Tech Talk 2010: Meine AD-Sessions (1,3 MiB, 2.940-mal heruntergeladen, letzte Änderung am 27. September 2010)
IIR Admin Tech Talk 2010: Die AD-Demoskripts (2,9 KiB, 2.752-mal heruntergeladen, letzte Änderung am 27. September 2010)
Kurzlink zu diesem Artikel:
http://faq-o-matic.net/?p=2605
Toni Pohl vom österreichischen TechNet-Team weist auf einen Umstand hin, den man bei dem kommenden Dynamic Memory für Hyper-V berücksichtigen sollte. Mit dieser neuen Funktion, die in Service Pack 1 für Windows Server 2008 R2 hinzukommt, kann man virtuellen Maschinen flexibel Arbeitsspeicher zuweisen und muss dies nicht mehr auf statische Weise tun, wie es jetzt der Fall ist.
Nun kann es bei ungünstiger Planung oder in speziellen Situationen dazu kommen, dass die VMs, die mit Dynamic Memory arbeiten, so viel Speicher anfordern, dass die Parent Partition (also vereinfach gesagt: “der Host”) selbst nicht mehr ausreichend Ressourcen für seine Arbeit hat. Diesen Fall muss man tunlichst vermeisen, denn über den Parent laufen sämtliche I/O-Zugriffe. Gerät er ins Schwitzen, so beeinträchtigt das alle laufenden VMs.
Im derzeitigen Stand des SP1 kann man die Reservierung von RAM für die Parent Partition nur über einen Registry-Eintrag vornehmen. Hier erklärt Toni, wie es geht:
[Hyper-V Parent Memory für Dynamic Memory reservieren – TechNet Team Blog Austria – Site Home – TechNet Blogs]
http://blogs.technet.com/b/austria/archive/2010/09/15/hyper-v-parent-memory-f-252-r-dynamic-memory-reservieren.aspx
Kurzlink zu diesem Artikel:
http://faq-o-matic.net/?p=2602
Zuletzt aktualisiert: 5. Oktober 2010
Für die iX halte ich im September und Oktober dreimal ein eintägiges Seminar zu Hyper-V. Im Kern stehen der sichere und stabile Betrieb der Virtualisierungsplattform und die Frage, wie man ein Hyper-V-Projekt sinnvoll plant und durchführt.
Es sind noch Plätze frei – aber nicht mehr lange, deshalb sollte, wer noch zögert, sich zügig anmelden. Die Termine:
- 15. September 2010, Hamburg
- 29. September 2010, Köln
- 06. Oktober 2010, Stuttgart
… weiterlesen
Kurzlink zu diesem Artikel:
http://faq-o-matic.net/?p=2596
Das kostenlose Sysinternals-Werkzeug bietet eine Art Lowlevel-P2V (Physical-to-Virtual), um physische Rechner in virtuelle zu konvertieren. Es kopiert dazu alle Inhalte der lokalen Platten eines Rechners in eine VHD-Datei. Grundsätzlich klappt das ab Windows XP.
Natürlich darf man davon keine Wunderdinge erwarten. Disk2VHD ist ein reiner Festplatten-Konvertierer – es tauscht aber keine Treiber aus und kümmert sich auch nicht um weitere Besonderheiten. Für einige kleinere Zwecke eignet es sich aber durchaus.
… weiterlesen
Kurzlink zu diesem Artikel:
http://faq-o-matic.net/?p=2593

Microsoft hat vor einigen Wochen ein Whitepaper veröffentlicht, das das neue Feature “Dynamic Memory” von Hyper-V R2 beschreibt, welches mit dem Service Pack 1 für Windows Server 2008 R2 verfügbar wird.
[Microsoft Download Center: Implementing and Configuring Dynamic Memory.docx]
Microsoft Download Center- Implementing and Configuring Dynamic Memory.docx
Dynamic Memory ermöglicht es, anders als bisher einer VM je nach lastsituation mehr oder weniger RAM zuzuordnen, ohne dass es zu Paging auf dem Host kommt. Die Funktion wird auch im kostenlosen Hyper-V Server 2008 R2 verfügbar sein, wenn man dort das SP1 einspielt.
… weiterlesen
Kurzlink zu diesem Artikel:
http://faq-o-matic.net/?p=2589