Logo faq-o-matic.net
Logo faq-o-matic.net

Windows Image Backup: Server-Sicherung zur Laufzeit und Wiederherstellung

von veröffentlicht am17. Januar 2011, 06:59 Uhr Kurzlink und Zitatlink einblenden
Kategorie Kategorie: Datensicherung, Wiederherstellung, Windows Server 2008, Windows Server 2008 R2   Translate with Google Translate Translate EN   Die angezeigte Seite drucken

Dieser Artikel erschien zuerst auf Bents Blog.

Seit Windows Server 2008 (also Kernel 6.0.x) ist die Komponente Windows Image Backup (Windows Server-Sicherungsfeatures) im Betriebssystem integriert. Dies gilt auch für die Client-Versionen Windows Vista und Windows 7. Während die Funktion bei den Client-Betriebssystemen bereits vorinstalliert ist (Windows-Sicherung), muss das Feature auf einem Server zwar erst installiert werden, gehört aber eben zum Lieferumfang. Das Programm ermöglicht die vollständige Sicherung des Systems auf einen externen Datenträger (bspw. eine USB-Festplatte) oder eine Freigabe im Netzwerk. Bandlaufwerke werden nicht unterstützt. Das Programm eignet sich eingeschränkt für eine regelmäßige Datensicherung – für Disaster-Recovery-Zwecke ist es aber nahezu perfekt. Auf einem Client-Betriebssystem – wie etwa Windows 7 – kann ich den Einsatz als Backup-Programm wiederum empfehlen, handelt es sich auf einem solchen System oftmals doch um geringere Datenmengen.

 

… weiterlesen

Troubleshooting für lange Anmeldezeiten auf Terminalservern

von veröffentlicht am12. Januar 2011, 08:28 Uhr Kurzlink und Zitatlink einblenden
Kategorie Kategorie: Terminal Server, Troubleshooting   Translate with Google Translate Translate EN   Die angezeigte Seite drucken

In einem Schulnetz läuft eine Terminalserver-Farm unter Windows Server 2003 R2 64bit. Dort kam es immer wieder zu stark verzögerten Anmeldungen, die schwer zu fassen waren.

Das Anmeldeverhalten ist im Vergleich zu einer „normalen“ Firma durchaus speziell: Zu jeder Schulstunde melden sich X Schüler an und am Ende wieder ab. Dabei konnte es vorkommen, dass die Anmeldung bei einem Schüler mehrere Minuten dauert (Ausreißer bis zu zehn Minuten), während das in Zeiten ohne Last bzw. mit wenig Last auch in 30-40 Sekunden vonstatten geht.

… weiterlesen

Berechtigungen professionell verwalten mit SetACL

von veröffentlicht am11. Januar 2011, 08:58 Uhr Kurzlink und Zitatlink einblenden
Kategorie Kategorie: Dateisystem, Sicherheit, Tools   Translate with Google Translate Translate EN   Die angezeigte Seite drucken

imageWenn heute in Foren darüber diskutiert wird, welche Tools am besten zur Verwaltung von Windows-Berechtigungen geeignet sind, fällt oft der Name SetACL. Das kostenlose und sogar im Quellcode verfügbare Programm ist weit verbreitet, über 400.000 Downloads belegen dies. Das liegt sicherlich daran, dass viele Administratoren eine leistungsfähigere Alternative zu den bekannten *CACLS-Programmen von Microsoft benötigen, die sie in SetACL finden.

… weiterlesen

SearchURL: Effiziente Websuche, aktualisiert

von veröffentlicht am10. Januar 2011, 07:34 Uhr Kurzlink und Zitatlink einblenden
Kategorie Kategorie: Client-Administration, Downloads   Translate with Google Translate Translate EN   Die angezeigte Seite drucken

Neben der Suchleiste, mit der man aus dem Browser schnell eine Web-Recherche bei der bevorzugten Suchmaschine ausführen kann, unterstützt der Internet Explorer schon seit Version 4 die “Search URLs”. Das sind Kürzel, mit denen man Suchbegriffe schnell an ganz bestimmte Suchmaschinen übergeben kann, ohne erst das Suchfeld auf den jeweiligen Suchanbieter umzuschalten.

Statt also erst auf faq-o-matic.net zu surfen und dort das Suchfeld zu bemühen – oder statt in Bing oder Google eine site-basierte Suche auszuführen – reicht es, etwa zur Suche nach “Pflaumenkuchen” ins Adressfeld des Browsers “fom Pflaumenkuchen” einzutragen. Es öffnet sich dann sofort die Ergebnisseite unserer Blogsuche.

image

Diese Kürzel kann man in der Registry definieren. Da das etwas unhandlich ist, bieten wir seit Jahren eine kleine reg-Datei zum Download an, die SearchURLs für diverse IT-bezogene Themen per Doppelklick einträgt. Die Kürzel funktionieren dann sofort, ein Neustart des Internet Explorer ist nicht nötig. Die Datei habe ich nun aktualisiert.

… weiterlesen

Zwei Hyper-V-FAQs: Pagefile und Hyper-Threading

von veröffentlicht am6. Januar 2011, 07:13 Uhr Kurzlink und Zitatlink einblenden
Kategorie Kategorie: Virtualisierung, Windows Server 2008 R2   Translate with Google Translate Translate EN   Die angezeigte Seite drucken
Zuletzt aktualisiert: 31. Januar 2011

Zwei oft gestellte, aber nur selten beantwortete Fragen zu Hyper-V drehen sich um die Auslagerungsdatei und um Hyper-Threading.

Erst die einfache:

… weiterlesen

SQL Server: Wie Datenablage, Backup und Recovery funktionieren

von veröffentlicht am3. Januar 2011, 07:34 Uhr Kurzlink und Zitatlink einblenden
Kategorie Kategorie: Datensicherung, SQL Server   Translate with Google Translate Translate EN   Die angezeigte Seite drucken

oder: Warum läuft die Log-Datei voll?

Die Datenablage ist eine der wichtigsten Funktionen eines Datenbankservers: Nicht nur sollen die Daten zuverlässig auf der Festplatte landen, sondern das soll auch noch möglichst schnell geschehen. Und schließlich sollen die Daten meist nicht nur auf der Platte stehen, sondern in regelmäßigen Abständen zur Datensicherung auch auf ein Band oder ein anderes externes Medium kopiert werden.

Microsofts SQL Server setzt hierfür einige Mechanismen ein, die sich schon seit mehr als einem Dutzend Jahren nicht prinzipiell verändert haben. Trotzdem sind diese Grundlagen den meisten Admins weitgehend unbekannt. Dieser Artikel gibt ein wenig Überblick.

… weiterlesen

Das war 2010: Unsere Blog-Statistik

von veröffentlicht am30. Dezember 2010, 08:31 Uhr Kurzlink und Zitatlink einblenden
Kategorie Kategorie: Blog-Statistik, Community, faq-o-matic.net   Translate with Google Translate Translate EN   Die angezeigte Seite drucken
Zuletzt aktualisiert: 23. Januar 2017

image2010 ist praktisch vorüber – Grund genug für uns, einen statistischen Rückblick auf unser Blog zu werfen. Auch in diesem Jahr hat faq-o-matic.net sich prächtig entwickelt: Neue Autoren, viele neue Artikel und noch mehr neues Publikum. Immerhin war 2010 unser Jubiläumsjahr: Im Februar konnten wir unseren fünften Geburtstag feiern und dabei Preise im Wert von weit über 1000 Euro verlosen.

… weiterlesen

AD-Tipps und -Tricks: Unser Adventskalender 2010

von veröffentlicht am27. Dezember 2010, 10:07 Uhr Kurzlink und Zitatlink einblenden
Kategorie Kategorie: Active Directory, faq-o-matic.net   Translate with Google Translate Translate EN   Die angezeigte Seite drucken

Der erste Adventskalender, den wir euch in diesem Jahr geschenkt haben, war ein voller Erfolg! Daher findet ihr heute sämtliche “Türchen” bequem hintereinander zum Immer-wieder-Nachschlagen.

Unsere Advents-Türchen haben wir per Twitter bereitgestellt. Das hat viele motiviert, unserem Kanal @faqomatic zu folgen, die das vorher noch nicht getan haben. Sehr erfreulich! Natürlich werden wir auch weiterhin über Twitter auf Neuigkeiten und auf Interessantes aus unserem Blog hinweisen, daher lohnt es sich für alle Twitter-User, uns zu folgen. Geheimnis erzählendes Smiley

… weiterlesen

“An Taskleiste anheften” per Gruppenrichtlinie

von veröffentlicht am20. Dezember 2010, 07:40 Uhr Kurzlink und Zitatlink einblenden
Kategorie Kategorie: Gruppenrichtlinien, VBScript, Windows 7, Windows Server 2008 R2   Translate with Google Translate Translate EN   Die angezeigte Seite drucken

Seit Windows 7 und Windows Server 2008 R2 gibt es bekanntlich keine Schnellstart-Leiste (Quicklaunch) mehr. Die neue Taskleiste wurde komplett überarbeitet und wartet mit einer Fülle neuer Funktionen auf. Dazu gehört unter Anderem das “Anheften” von Programmsymbolen bzw. Verknüpfungen, um den schnellen Zugriff auf häufig verwendete Anwendungen zu ermöglichen. Das ist schön und gleichzeitig gut, allerdings gibt es für die automatische Verteilung bzw. Einrichtung keine Gruppenrichtlinie.

Da ich aber nun auch für die aktuellen Betriebssystemversionen ebenfalls eine automatisierte Lösung (auf Basis von Gruppenrichtlinien) brauchte, habe ich ein VBS-Skript geschrieben. Ob nun bei der Anmeldung als Administrator an einem Server in der Domäne oder ob als Benutzer an einem Terminalserver 2008 R2, um manuelle Eingriffe so gering wie möglich zu halten, benötige ich eine automatische Konfiguration für Benutzer-abhängige Einstellungen des Betriebssystems.

… weiterlesen

Mandatory Profiles – Standardmäßig unsicher?

von veröffentlicht am13. Dezember 2010, 13:41 Uhr Kurzlink und Zitatlink einblenden
Kategorie Kategorie: Benutzerprofile, Sicherheit, Terminal Server   Translate with Google Translate Translate EN   Die angezeigte Seite drucken
Zuletzt aktualisiert: 12. Mai 2011

Mandatory („verpflichtende“) Profiles gelten gemeinhin als schnell und sicher. Schnell, weil sie aufgrund ihrer geringen Größe die Anmeldung nur minimal verzögern, und sicher, weil die Benutzer mangels Schreibrechten das Mandatory Profile nicht verändern können. Das ist zwar beides richtig, doch zu tatsächlicher Sicherheit gehört mehr. … weiterlesen

© 2005-2025 bei faq-o-matic.net. Alle Rechte an den Texten liegen bei deren Autorinnen und Autoren.

Jede Wiederveröffentlichung der Texte oder von Auszügen daraus - egal ob kommerziell oder nicht - bedarf der ausdrücklichen Genehmigung durch die jeweiligen Urheberinnen oder Urheber.

Das Impressum findet sich unter: http://www.faq-o-matic.net/impressum/

Danke, dass du faq-o-matic.net nutzt. Du hast ein einfaches Blog sehr glücklich gemacht!