Logo faq-o-matic.net
Logo faq-o-matic.net

Service Pack 1 für Windows 7 und Server 2008 R2 ist RTM!

von veröffentlicht am9. Februar 2011, 23:02 Uhr Kurzlink und Zitatlink einblenden
Kategorie Kategorie: Virtualisierung, Windows 7, Windows Server 2008 R2   Translate with Google Translate Translate EN   Die angezeigte Seite drucken

Ich zitiere Michael Kleef vom TechNet-Blog:

Windows Server 2008 R2 and Windows 7 SP1 will Release to Manufacturing (RTM) today. On February 16, both will be available to current customers of the Windows Volume Licensing program, as well as subscribers to Microsoft Developer Network (MSDN) and TechNet. On February 22, both will be available to all customers through Windows Update and will also come preinstalled on new servers ordered.

[Windows Server 2008 R2 and Windows 7 SP1 Releases to Manufacturing Today – Windows Server Division WebLog – Site Home – TechNet Blogs]
http://blogs.technet.com/b/windowsserver/archive/2011/02/08/windows-server-2008-r2-and-windows-7-sp1-releases-to-manufacturing-today.aspx

Video: Active Directory als Datenspeicher?

von veröffentlicht am9. Februar 2011, 07:44 Uhr Kurzlink und Zitatlink einblenden
Kategorie Kategorie: AD-Schema, Videos, Webcast   Translate with Google Translate Translate EN   Die angezeigte Seite drucken

Das Schema ist das Rückgrat des Active Directory: Es definiert die Datenfelder und Objekttypen, die das Verzeichnis kennt. Damit entscheidet es darüber, welche Daten man in AD ablegen kann. Manipulationen des Schema können sich gravierend auswirken, wenn sie falsch laufen: Es droht nicht weniger als der komplette Datenverlust. Aber wie empfindlich ist das Schema wirklich? Welche Daten können Sie in AD speichern und welche nicht? Was sollte man beachten, wenn man das Schema erweitern will? Und wie kann man hinterher die neuen Datenfelder nutzen?

Ein Video mit viel Praxis-Demo, das die wichtigsten Kenntnisse zur Datenbankstruktur des Active Directory vermittelt.

… weiterlesen

Bilder im Active Directory?

von veröffentlicht am7. Februar 2011, 07:14 Uhr Kurzlink und Zitatlink einblenden
Kategorie Kategorie: Active Directory, Exchange, Outlook   Translate with Google Translate Translate EN   Die angezeigte Seite drucken
Zuletzt aktualisiert: 3. April 2011

Über diese Frage kann man vortrefflich streiten. Die eine Seite argumentiert mit der anfallenden Datenmenge und dem Datenschutz, die andere Seite mit dem „personifizierten“ Emailkontakt und sowieso gestiegener Hardwareleistung. Fakt ist, dass seit Windows 2000 die entsprechenden Attribute im AD-Schema vorhanden sind. Fakt ist aber auch, dass erst jetzt mit Outlook 2010 ein Produkt im „Massenmarkt“ ist, welches wirklichen Nutzen daraus ziehen kann.

Deswegen werden in diesem Artikel ein paar Punkte für und wider, sowie die Anwendungs- und Administrationsmöglichkeiten dargestellt.

… weiterlesen

Admin-Kennwort ganz einfach zurücksetzen

von veröffentlicht am3. Februar 2011, 11:06 Uhr Kurzlink und Zitatlink einblenden
Kategorie Kategorie: Sicherheit, Vista, Windows 7, Windows Server 2008, Windows Server 2008 R2   Translate with Google Translate Translate EN   Die angezeigte Seite drucken

Dieser Beitrag erschien zuerst auf Ralfs Blog.

Es gibt sicher viele Wege, ein vergessenes Kennwort zurückzusetzen, aber diese hier ist glaube ich die Einfachste und funktioniert auch an Domänencontrollern mit dem Domänen-Administrator-Konto. Ein bisschen erschrocken war ich schon, aber zumindest wird jetzt hoffentlich auch noch dem letzten klar, dass physischer Zugriff zu einem Server absolut keine gute Idee ist…

… weiterlesen

iX-Seminar: Hyper-V sicher und sauber

von veröffentlicht am2. Februar 2011, 07:03 Uhr Kurzlink und Zitatlink einblenden
Kategorie Kategorie: Events, Virtualisierung, Windows Server 2008 R2   Translate with Google Translate Translate EN   Die angezeigte Seite drucken
Zuletzt aktualisiert: 25. März 2011

imageNach dem großen Erfolg im letzten Jahr halte ich auch 2011 für die heise-Fachzeitschrift iX eine Seminarreihe “Hyper-V sicher und sauber”. Der jeweils eintägige Workshop findet an mehreren Terminen und Orten statt. Im Mittelpunkt steht Microsofts Virtualisierungslösung Hyper-V in der aktuellen Version des Windows Server 2008 R2.

… weiterlesen

Active Directory: Objekte differenziert auflisten

von veröffentlicht am1. Februar 2011, 07:07 Uhr Kurzlink und Zitatlink einblenden
Kategorie Kategorie: Active Directory, Sicherheit   Translate with Google Translate Translate EN   Die angezeigte Seite drucken

Dieser Beitrag erschien zuerst in Ralfs Blog.

In einem Standard-AD sieht man bei Objekten drei verschiedene Leserechte, nämlich

  • List Child (LC)
    regelt die Sichtbarkeit von Objekten unterhalb des aktuellen Objektes, also zum Beispiel den Inhalt einer OU
  • Read Control (RC) bzw. Read Permissions 
    regelt die Lesbarkeit von Besitzer, primärer Gruppe und der DACL (nicht der SACL)
  • Read Property (RP)
    kontrolliert die Lesbarkeit der Eigenschaften eines Objektes. Fehlt einem Benutzer beispielsweise dieses Recht, dann weiß er nicht, um welche Art von Objekt es sich handelt (genauer gesagt um welche Objektklasse) , und Tools wie “Active Directory Users and Computers” können das Objekt nur mit einem neutralen Icon darstellen.

Genau genommen gibt es aber noch ein viertes Leserecht, nämlich “List Object” (LO). Dieses Recht wird aber standardmäßig nicht angezeigt. Um seine Bedeutung zu verstehen, hier zunächst ein kleines Beispiel:

… weiterlesen

Webserver-Logs mit Log Parser auswerten

von veröffentlicht am31. Januar 2011, 07:15 Uhr Kurzlink und Zitatlink einblenden
Kategorie Kategorie: Batch, Log Parser, Webserver   Translate with Google Translate Translate EN   Die angezeigte Seite drucken

Microsofts kostenloses Werkzeug Log Parser eignet sich hervorragend, um Protokolldateien (nahezu) jeder Art auszuwerten. Vor einiger Zeit haben wir hier eine Lösung vorgestellt, die Log Parser einsetzt, um Berichte über Windows-Eventlogs für Server zu erzeugen. Ursprünglich allerdings handelte es sich um ein Tool zur Auswertung von Webserver-Zugriffslogs – daher nutzen wir es seit einiger Zeit auch, um Statistiken über die Nutzung unseres Blogs zu erzeugen. Das ist sicher auch für andere interessant, daher hier ein paar Beispiele.

… weiterlesen

Hyper-V-Sizing: Virtuelle und echte CPUs

von veröffentlicht am26. Januar 2011, 07:24 Uhr Kurzlink und Zitatlink einblenden
Kategorie Kategorie: Design, Virtualisierung, Windows Server 2008 R2   Translate with Google Translate Translate EN   Die angezeigte Seite drucken
Zuletzt aktualisiert: 15. Juni 2012

imageEine wichtige Frage bei der Virtualisierung betrifft die Ausstattung der Host-Server mit CPUs und die damit zusammenhängende Zahl von virtuellen Maschinen, die auf einem solchen Host betrieben werden können. Zwar ist der wichtigste limitierende Faktor immer der Arbeitsspeicher, doch auch das CPU-Sizing ist natürlich von Interesse.

Für die meisten virtuellen Umgebungen ist es problemlos möglich, den Prozessor zu “überbuchen”, d.h. den virtuellen Servern mehr CPUs zuzuweisen, als tatsächlich physisch im Host-Server vorhanden sind. Zu den Hauptaufgaben des Hypervisors gehört es ja schließlich, den VMs Rechenzeit zuzuteilen. Im Falle von Hyper-V 2.0 (als mit Windows Server 2008 R2 auf dem Hostsystem) gilt ein Verhältnis zwischen 4:1 und 8:1 als sinnvoll. Microsoft leistet bei Servervirtualisierung unter Windows Server 2008 R2 Unterstützung für ein Verhältnis von bis zu 8:1; nur für VDI-Umgebungen (virtuelle Desktops) mit virtuellen Windows-7-Rechnern liegt die Grenze bei 12:1.

Update Juni 2012: Die maximalen Supportgrenzen von 8:1 bzw. 12:1 gelten für Hyper-V-Hosts unter Windows Server 2008 R2. Mit Windows Server 2012 werden diese Grenzen entfallen, d.h. eine stärkere Überbuchung der CPU wird dann kein pauschales Support-Hindernis mehr sein.

Was aber bedeuten diese Angaben?

… weiterlesen

Cindy: WMI-Dokuskript für Windows-Rechner

von veröffentlicht am24. Januar 2011, 06:43 Uhr Kurzlink und Zitatlink einblenden
Kategorie Kategorie: Dokumentation, Tools, VBScript, Windows   Translate with Google Translate Translate EN   Die angezeigte Seite drucken
Zuletzt aktualisiert: 15. August 2011

imageDas VBS-Skript Cindy liest per WMI zahlreiche Konfigurationsinformationen von einem Windows-System und gibt sie als übersichtlichen Report aus. Das ist nützlich, um die Rahmendaten eines Servers oder Clients schnell zu Dokumentationszwecken zu erfassen.

Cindy läuft auf allen aktuellen Windows-Plattformen. Getestet wurde es u.a. mit Windows 7 (32 Bit), Windows Server 2008 R2, Windows Server 2008 (64 Bit), Windows Server 2003 (32 Bit) und Windows XP (32 Bit). Es sollte aber auch auf älteren Windows-Versionen laufen, wenn dort WMI nachinstalliert wurde.

… weiterlesen

Windows-Bereitstellungsdienste: Installation(en) leicht gemacht

von veröffentlicht am19. Januar 2011, 07:32 Uhr Kurzlink und Zitatlink einblenden
Kategorie Kategorie: Softwareverteilung, Windows, Windows Server 2008, Windows Server 2008 R2   Translate with Google Translate Translate EN   Die angezeigte Seite drucken

Dieser Artikel erschien zuerst auf Bents Blog.

Wer öfter Systeme aufsetzen muss (egal ob Server oder Client), weiß, welche Dinge dafür benötigt werden. Das neu einzurichtende Gerät wird ausgepackt, oftmals im Servicebereich der IT-Abteilung aufgebaut und verkabelt. Danach beginnt erfahrungsgemäß die Suche nach dem passenden Datenträger. Geht man von den aktuellen Betriebssystemen für Server (Windows Server 2008 und R2) und Clients (Windows Vista und Windows 7)  in den jeweiligen Sprachen (Deutsch, Englisch, …), Versionen (Standard, Enterprise, …) und Architekturen (x86 oder x64) aus, so kommt da schnell eine beträchtliche Anzahl zusammen. Doch es geht auch viel eleganter – mit Hilfe der Windows-Bereitstellungsdienste im eigenen Netzwerk.

… weiterlesen

© 2005-2025 bei faq-o-matic.net. Alle Rechte an den Texten liegen bei deren Autorinnen und Autoren.

Jede Wiederveröffentlichung der Texte oder von Auszügen daraus - egal ob kommerziell oder nicht - bedarf der ausdrücklichen Genehmigung durch die jeweiligen Urheberinnen oder Urheber.

Das Impressum findet sich unter: http://www.faq-o-matic.net/impressum/

Danke, dass du faq-o-matic.net nutzt. Du hast ein einfaches Blog sehr glücklich gemacht!