Vor einigen Tagen hat Microsoft den “Windows Server 2016 Performance Tuning Guide” veröffentlicht. Dabei handelt es sich um eine Sammlung von Dokumenten, die für verschiedene Szenarien Anregungen geben, mit denen sich die Leistungsfähigkeit von Windows-Servern erhöhen lässt. Neben der Online-Version ist der Guide auch als PDF verfügbar. [Windows Server 2016 Performance Tuning Guidelines | Microsoft […]
Microsoft als modernes Unternehmen bemüht sich um Integration und Diversity. Da darf natürlich auch die hauseigene Software nicht zurückstehen: Im Failovercluster gibt es daher nun eigene Plätze für Behinderte. Oder sollte das nur ein Übersetzungsfehler für “disabled” sein …? (Danke auch für den Hinweis an Norbert Fehlauer!)
Für die neue Windows-10-Version 1703 (“Creators Update”) stellt Microsoft keine neuen Remote Server Administration Tools (RSAT) bereit. Dieses Mal funktionieren die Tools der Vorgängerversion 1607 weiterhin. Man findet sie hier: [Download Remote Server Administration Tools for Windows 10 from Official Microsoft Download Center]https://www.microsoft.com/en-us/download/details.aspx?id=45520 Wer von Version 1607 direkt auf 1703 aktualisiert und die RSAT bereits […]
Hyper-V bringt kein System zum Verwalten von VM-Vorlagen mit. Mit separaten Produkten (z.B. System Center Virtual Machine Manager oder 5Nine Manager) lässt sich so eine Funktion ergänzen. Man kann sie aber für “kleine Zwecke” auch mit Bordmitteln ersetzen. Viele Admins behelfen sich, indem sie einfach den wichtigsten Teil einer VM als Basis-Vorlage speichern, nämlich die […]
Das erfolgreiche Dokumentationsskript für Hyper-V gibt es jetzt in einer neuen Version. Get-HyperVInventory.ps1 berücksichtigt nun auch die wichtigsten neuen Funktionen von Windows Server 2016. Das PowerShell-Skript erzeugt vollautomatische Konfigurations-Reports für Hyper-V-Umgebungen. Es umfasst dabei die Hostserver, die virtuellen Maschinen und, soweit vorhanden, die Failover-Cluster-Funktionen. Die Reports liegen als HTML-Dateien vor und sind so einfach nutzbar […]
Windows Server 2016 ermöglicht es erstmals, Failover-Cluster ohne Anbindung an Active Directory einzurichten. Das eignet sich nur für wenige Applikationen, kann aber hier und da erforderlich sein. Der folgende Blog-Artikel gibt nähere Einblicke: [Workgroup and Multi-domain clusters in Windows Server 2016 | Clustering and High-Availability]https://blogs.msdn.microsoft.com/clustering/2015/08/17/workgroup-and-multi-domain-clusters-in-windows-server-2016/
Auf eine Neuerung in Hyper-V unter Windows Server 2016 weist der MVP-Kollege Didier Van Hoye hin: Virtuelle Maschinen bekommen nun vom Host die “reale” Geschwindigkeit ihrer Netzwerkverbindung gemeldet. In den früheren Hyper-V-Versionen haben VMs immer 10-Gigabit-Verbindungen gesehen, auch wenn das Netzwerk tatsächlich viel schneller oder langsamer war. Dabei führt Hyper-V keine aufwändigen Messungen durch, sondern […]
Helge Klein stellt zwei seiner kommerziellen Tools jetzt kostenlos zur Verfügung, auch für professionellen Einsatz: Delprof2 kann Windows-Benutzerprofile vollständig löschen SetACL Studio erlaubt das professionelle Bearbeiten von Windows-Berechtigungen (Dateien, Drucker, Registry …) auch mit UAC-Einbindung [Delprof2 & SetACL Studio Free for Commercial Use – Helge Klein]https://helgeklein.com/blog/2017/01/delprof2-setacl-studio-free-commercial-use/
Windows 10 und Windows Server 2016 enthalten eine Konfigurationsänderung, die es Angreifern erschwert, neue Ziele in einem Netzwerk ausfindig zu machen und zu erreichen. Dazu ändern sie das Verhalten des SAMR-Protokolls, das es seit frühen Windows-NT-Versionen gibt. Bislang war es jedem authentifizierten Benutzer möglich, alle Benutzerkonten eines Computers oder der Domäne aufzulisten. Das ermöglicht eine […]
Microsoft bietet seinen Kunden jetzt eine Option, den Herstellersupport für bestimmte Serverprodukte auf insgesamt 16 Jahre zu verlängern. Das neue Programm “Premium Assurance” lässt sich kostenpflichtig für Windows Server und SQL Server hinzubuchen. Bisher gewährt Microsoft einen definierten Supportzeitraum für seine professionellen Produkte, der sich in die zwei Phasen “Mainstream Support” (fünf Jahre nach Erscheinen) […]