Wir haben unser Skript “Angelo” für das Meta-Reporting von Active-Directory-Umgebungen aktualisiert. Die neue Fassung ergänzt ein paar neue Reports, darunter: Angaben zu SID History Namen und Mitgliedschaften vordefinierter Objekte direkte und indirekte Gruppenmitgliedschaften Näheres zu Angelo findet sich in diesem Überblicksartikel: [Angelo: Meta-Reporting für Active Directory | faq-o-matic.net]http://www.faq-o-matic.net/2015/02/23/angelo-meta-reporting-fr-active-directory/ Und der Download ist hier:
ADFS (Active Directory Federation Services), die Microsoft-Infrastruktur für Web-basiertes Single Sign-On mit Techniken wie SAML und OAuth, gehört zu den Techniken, die der Hersteller eher lieblos umgesetzt hat. Leider gilt das besonders für die Fehlersuche: Es gibt ungefähr 1.000 Stellen, an denen es haken kann. Kaum eine davon lässt sich einfach auswerten. Möchte man direkt […]
In einer Foren-Diskussion trat neulich ein Fehler in dem Sysinternals-Programm adrestore.exe zutage. Dieses ältere Programm erlaubt es, gelöschte AD-Objekte (sogenannte “Tombstones”) wiederherzustellen. Auch wenn das Tool schon ziemlich alt ist, funktioniert es prinzipiell auch auf modernen Domänencontrollern und arbeitet auch mit dem AD-Papierkorb zusammen. adrestore.exe setzt voraus, dass der Container bzw. die OU, aus der […]
Bei der Installation eines Domänencontrollers für Active Directory muss man ein Recovery-Kennwort angeben. Dieses dient dazu, den DC im Notfall ohne Active Directory starten und sich trotzdem anmelden zu können. Zu diesem Zweck wird dieses Kennwort lokal gespeichert, es hat nichts mit einem AD-Konto zu tun. Das bedeutet natürlich auch, dass jeder DC sein eigenes […]
Wir haben die neue Version 3.10 unseres AD-Dokuwerkzeugs José freigegeben. Folgendes ist neu: Exchange-Schema 2016 CU1 AD-Schema WS 2016 TP5 erkennt das Optional Feature „Privileged Access Management“ Korrekturen bei den Pfad-Verweisen in der HTML-Datei (jetzt kann man den Reports-Ordner wirklich woanders hin kopieren) Wie immer findet José sich hier: http://faq-o-matic.net/jose/ Die englische Fassung ist unter […]
Vor einigen Tagen hat ein griechischer Sicherheitsexperte eine gravierende Sicherheitslücke bei der Anmeldung an Office 365 beschrieben – und sich dabei beeindruckt gezeigt, wie schnell Microsoft einen Fix für das Problem hatte. Die Fehlkonfiguration bei Microsoft sorgte dafür, dass man sich mit beliebigen Office-365-Konten anmelden konnte, wenn man nur die zugehörige Mailadresse kannte. Das Kennwort […]
Vor fast zehn Jahren haben wir ein Verfahren beschrieben, mit dem sich Active-Directory-Testumgebungen erzeugen lassen, die in den wichtigsten Aspekten den echten Domänen entsprechen. In manchen Situationen reichen nämlich ein, zwei Testbenutzerkonten nicht aus, sondern es kommt auf die OU- und Gruppenstruktur an. Unser damaliger Artikel hat dazu zwei Skripte aus den “GPMC Sample Scripts” […]
Frank Carius hat auf seiner Seite MSXFAQ.de aufgelistet, welche AD-Felder Exchange mit Werten befüllt, wenn man ein Objekt Mail-aktiviert. Die Übersicht beruht auf Exchange 2010, sollte aber im Wesentlichen immer noch aktuell sein. [MSXFAQ.DE:Exchange Provisioning Felder]http://www.msxfaq.de/exchange/admin/exchange_provisioning_ldapfelder.htm
In einer Support-Situation stellte sich die Frage, welche Felder eigentlich übernommen werden, wenn man ein Benutzerobjekt kopiert. Dazu muss man wissen, dass dieser Kopiervorgang nicht durch Active Directory selbst erfolgt, sondern durch das Verwaltungswerkzeug. Dieses sollte sich dabei an die Vorgaben des AD-Schemas halten, denn dort ist hinterlegt, welche Attribute “kopierbar” sind. Je nachdem, mit […]
Dieser Artikel erschien zuerst auf dem Blog Consulting-Lounge.de. Ein PowerShell-Skript, das wir jetzt in der TechNet Gallery veröffentlicht haben, kann Active-Directory-Gruppen ausfindig machen, die Mitglied von sich selbst sind. Die Beschreibung mag erstmal anmuten, als wäre das selten und unmöglich, aber auch Großunternehmen haben mit diesem Phänomen hin und wieder ihre Problemchen. Häufig können Anwendungen […]