Unter Windows 8 gibt es einen Bug, der beim Mappen von Laufwerksverbindungen auftritt. Das Problem äußert sich darin, dass Laufwerke, deren Ziel Unterordner sind, nicht korrekt gemapped werden. Beispiel: Per Group Policy Preference wurde das hier definiert: Laufwerk M: = \\server\share\subfolder\subfolder Das Laufwerk wird jedoch wie folgt gemappt: Laufwerk M: = \\server\share Die Unterverzeichnisse werden […]
Unser Dokumentations-Werkzeug José hat ein kleines Update auf die Version 3.4 bekommen. Die Änderungen beziehen sich diesmal ausschließlich auf die AD-Schemaversionen: Schema-Versionen für Exchange ergänzt (u.a. 2010 SP3, 2013 CU1) Schema- und Betriebsmodusversion für Windows Server 2012 R2 Preview Funktionale Änderungen gibt es nicht.
Gruppenrichtlinien können unter anderem Sicherheitseinstellungen für Systemdienste konfigurieren. Verwendet man mehrere Richtlinien um die gleichen Dienste zu konfigurieren, so können unerwartete Effekte auftreten. Um welche Probleme es sich dabei handelt und wie ihr das umgehen könnt, erfahrt ihr in meinem aktuellen Blog-Post. http://matthiaswolf.blogspot.de/2013/06/sicherheitseinstellungen-fur.html
Nach einer kurzen, aber intensiven Diskussion in Community-Mailinglisten zu Active Directory hat Microsoft auf seinem TechNet-Wiki einen Artikel mit Hinweisen veröffentlicht, wie man eine Windows-Domäne (Active Directory) benennen sollte – und welche Namen man besser nicht nutzt. Dieser Artikel wird sicher in der nächsten Zeit regelmäßig erweitert und aktualisiert. Wer also AD-Domänen plant, sollte den […]
In einem viel gelesenen Artikel behandeln wir auf diesem Blog die Frage, ob man Domänencontroller für Active Directory virtualisieren darf. Als Ergänzung eignet sich ein (schon etwas älteres) Whitepaper des MVPs Sander Berkouwer: “Host-Based Backups and Restores of Domain Controllers”. Es befasst sich mit der Datensicherung von virtuellen DCs auf der Host-Ebene. Dabei benennt es […]
Der schwedische Microsoft-Mitarbeiter Robin Granberg hat ein Tool veröffentlicht, das die Berechtigungen in einer Active-Directory-Struktur dokumentieren kann. Es geht hierbei um die AD-internen Berechtigungen auf OUs, Benutzerobjekte usw., nicht um Berechtigungen auf Dateiservern und anderen externen Systemen. Der “AD ACL Scanner” ist ein PowerShell-Skript mit grafischer Oberfläche. Es erzeugt tabellarische Übersichten über die Berechtigungen von […]
In der TechNet-Gallery gibt es ein kostenloses kleines Programm zur Analyse des Active-Directory-Schemas. Neben einigen Metadaten wie der Information, wann das Schema erzeugt und wann es jeweils geändert wurde, ordnet das Programm den jeweiligen Schema-Einträgen zu, zu welcher Windows- oder Applikationsversion sie gehören. [Active Directory Schema Discover 1.0] http://gallery.technet.microsoft.com/scriptcenter/Active-Directory-Schema-1aab6664/description
In meinem „Group Policy Troubleshooting Guide“ zeige ich euch die bekanntesten Fehler im Umgang mit Gruppenrichtlinien. Ihr lernt, wie ihr diese Fehler vermeiden könnt und mit welchen Tools sich die korrekte Abarbeitung der Richtlinien überprüfen lässt. Teil 3: Der letzte Teil des GPO-Troubleshooting-Guides behandelt das Thema „GPO Performance.“ Welche Timeouts können beim Abarbeiten von Policies […]
Active Directory speichert das Anmeldedatum eines Benutzers (bzw. eines Computers) in einem etwas eigenwilligen Format. Dieses gibt die Anzahl der 100-Nanosekunden-Intervalle an, die seit dem 1. Januar 1601 vergangen sind. Dies ergibt dann Werte wie 130104058290831818 (die technisch noch dazu in mehreren Einträgen hinterlegt sind, aber das führt an dieser Stelle zu weit). Viele Anzeige-Werkzeuge […]
Die Gruppenrichtlinien-Erweiterung „Internet Explorer-Wartung“ (IEM = Internet Explorer Maintenance) ist ein Relikt aus alten Zeiten. Leider war diese CSE nie für ihre Zuverlässigkeit bekannt. Mit dem Erscheinen von Windows 8 und Server 2012 wird diese Erweiterung nun offiziell nicht mehr unterstützt. Konfiguriert man unter Windows 8 (oder Server 2012) eine Gruppenrichtlinie, so versucht man vergebens, […]