Zuletzt aktualisiert: 23. September 2011
Ein Teil der diesjährigen ice:2011 in Lingen wurde von Microsoft als “TechDay Online” aufgezeichnet. Die Videos sind nun bei TechNet Edge online bzw. werden in den nächsten Tagen veröffentlicht:
[TechNet Edge-Kategorien: TechDay@ice:2011]
http://technet.microsoft.com/de-de/edge/ff832960.aspx?category=TechDay@ice:2011
Zu den Videos gehört auch meine Session “Tu mir das nicht an”, sagte der Domänencontroller. Ja, ich gebe es zu: Beim Reden laufe ich ziemlich viel herum. Das hat den Kameramann bei der ice:2011 in Lingen durchaus beschäftigt.
… weiterlesen
Kurzlink zu diesem Artikel:
http://faq-o-matic.net/?p=3446
Die Vorabversion des neuen Windows-Servers steht, ebenso wie die Client-Version, nun für Entwickler zur Verfügung – allerdings nicht für die Öffentlichkeit, sondern nur für MSDN-Abonnenten. Sie befindet sich auf demselben Entwicklungsstand wie Windows “8”, also in einer “Developer Preview” in Vor-Beta-Phase. Einen guten kurzen Überblick über die Neuerungen des Servers bietet dieser heise-Artikel:
[Fenster für die Cloud – ein erster Blick auf "Windows Server 8" | c’t]
http://www.heise.de/ct/artikel/Fenster-fuer-die-Cloud-ein-erster-Blick-auf-Windows-Server-8-1343054.html
Hier nun auch ein paar allererste optische Eindrücke des neuen Server-Windows.
… weiterlesen
Kurzlink zu diesem Artikel:
http://faq-o-matic.net/?p=3440
Zuletzt aktualisiert: 17. September 2011
Seit gestern früh ist eine Vorabversion von Windows “8” frei verfügbar:
[Windows Dev Center]
http://msdn.microsoft.com/en-us/windows/home/
Es handelt sich dabei um eine “Developer Preview” der Client-Version, also eine Fassung, die noch deutlich vor der Betaphase steht. Die Server-Variante ist derzeit noch nicht öffentlich erhältlich, steht aber MSDN-Abonnenten im Bereich „Betriebssysteme“ zur Verfügung.
Die DP erlaubt einen allerersten Blick auf das neue Windows – insbesondere für Applikationsentwickler, die auch gleich eine Fassung mit integrierter Entwicklungsumgebung finden. Im Folgenden ein paar kurze Eindrücke ohne jeden Anspruch auf Vollständigkeit – aber wir wollen schließlich unseren Senf dazugeben.
Update: Unten verlinken wir noch ein paar ergänzende Artikel.
… weiterlesen
Kurzlink zu diesem Artikel:
http://faq-o-matic.net/?p=3421
Die drei Hyper-V-MVPs Hans Vredevoord, Damian Flynn und Aidan Finn haben im August eine große Umfrage zur Nutzung von Hyper-V durchgeführt. Sie haben insgesamt über 600 Teilnehmer befragt, von denen mehr als 400 alle 80 gestellten Fragen beantwortet haben. Die Umfrage ist nicht repräsentativ, kann aber ein durchaus interessantes Bild vermitteln, wie Hyper-V im Markt angekommen ist und wie Unternehmen es einsetzen.
Die Fragen behandeln folgende Schwerpunkte:
- Hyper-V-Projekte
- Hyper-V-Installationen
- Systemverwaltung
- “Private Cloud”
- Künftige Pläne
Der folgende Blogartikel verlinkt die Ergebnisse sowie die Interpretationen der drei Projektverantwortlichen:
[Results & Report on The Great Big Hyper-V Survey of 2011]
http://www.aidanfinn.com/?p=11531
Kurzlink zu diesem Artikel:
http://faq-o-matic.net/?p=3395
Seit ein paar Wochen führt Microsoft ein Blog zur Entwicklung der neuen Windows-Version (origineller Codename: Windows 8). Dort werden einige Neuerungen des Betriebssystems ausführlich vorgestellt, gemeinsam mit Hintergründen zu den Design-Entscheidungen.
Helge Klein hat aus den dortigen und einigen weiteren Informationen eine übersichtliche Liste von Funktionen und Features zusammengestellt, die von Microsoft bereits offiziell verkündet wurden. Er plant, diese Liste fortlaufend zu erweitern, daher eignet sie sich hervorragend als Anlaufstelle zur Information über “Windows 8”:
[Officially Announced New Features in Windows 8 | Helge Klein | Home of SetACL]
http://helgeklein.com/blog/2011/08/officially-announced-new-features-in-windows-8/
Kurzlink zu diesem Artikel:
http://faq-o-matic.net/?p=3392
Vor einigen Tagen hat Helge Klein, Autor des Berechtigungs-Werkzeugs SetACL, sein neues Produkt SetACL Studio fertig gestellt und veröffentlicht. Die Software erlaubt eine sehr umfassende und leistungsfähige Steuerung und Verwaltung von Berechtigungen in (nahezu) allen wichtigen Bereichen eines Windows-Systems: NTFS, Freigaben, Drucker, Registry, WMI …
Einen Überblick über SetACL Studio findet ihr (noch aus der Betaphase) bei uns:
[faq-o-matic.net » SetACL Studio – Die Beta ist da]
http://www.faq-o-matic.net/2011/08/08/setacl-studio-die-beta-ist-da/
… und natürlich aktuell bei Helge selbst:
[SetACL Studio | Helge Klein | Home of SetACL]
http://helgeklein.com/setacl-studio/
Kurzlink zu diesem Artikel:
http://faq-o-matic.net/?p=3394
Die Windows Server Update Services (WSUS) verteilen in vielen Unternehmen die Patches für Microsoft-Produkte. Damit sind ihre Fähigkeiten aber noch nicht ausgereizt: Dank des WSUS-API ist es damit auch möglich, Updates für andere Produkte zu verteilen. Das Education Support Centre hat in einer Mini-Artikelserie beschrieben, wie das geht.
[Deployment von MSP-Updates über WSUS: Teil 1 (Konfiguration) | How the ESCde does IT]
http://infrablog.escde.net/2011/03/18/deployment-von-msp-updates-uber-wsus-teil-1-konfiguration/
[Deployment von MSP-Updates über WSUS: Teil 2 (Paketerstellung für Adobe Reader X) | How the ESCde does IT]
http://infrablog.escde.net/2011/03/31/deployment-von-msp-updates-uber-wsus-teil-2-paketerstellung-fur-adobe-reader-x/
Beim zweiten Artikel empfiehlt es sich, auch einen Blick auf den ersten Kommentar zu werfen, der einen zusätzlichen Trick mit Hilfe eines SQL-Kommandos hinzufügt.
Kurzlink zu diesem Artikel:
http://faq-o-matic.net/?p=3262
Dieser Artikel erschien zuerst auf Bents Blog.
Vor Kurzem stand ich erneut vor der Frage: Wo lege ich die ISO-Imagefiles für meine VMware-Umgebung ab?
Für die reine Installation von Windows-Systemen könnte ich durchaus darauf verzichten und stattdessen auf die Windows-Bereitstellungsdienste (WDS) zurückgreifen, allerdings gibt es noch eine ganze Menge anderer potentieller Aufgaben für die ich spezielle ISO-Images benötige, welche ich nicht in einen WDS-Server integriert bekomme.
Auf dem lokalen Datastore des Hosts?
Das wäre die einfachste Lösung und solange ich nur einen VMware-Host habe auch durchaus praktikabel. Sobald sich meine Umgebung aber über mehrere Systeme erstreckt, müsste ich die ISOs auf sämtliche Systeme kopieren und aktuell halten. In meinem Beispiel handelte es sich um eine solche (VMware Essentials Plus) Umgebung, so dass diese Lösung ausschied. Außerdem würden die Image-Files bei Vmotion-Vorgängen getrennt werden.
Auf dem zentralen Storage?
Eine ebenfalls naheliegende Lösung, allerdings hat Speicher auf einem zentralen Storage die unangenehme Eigenschaft durch die Verwendung von ausfallsicheren Server-Festplattensystemen verhältnismäßig teuer zu sein. Außerdem werden die meisten ISO-Images nur selten oder gar einmalig zur Installation benötigt und belegen etliche Gigabytes.
Wesentlich günstiger wäre es doch, die ISO-Images mit auf dem vSphere-Verwaltungsserver abzulegen, in den sich im Regelfall ohne großen Aufwand einzelne, einfache (SATA) Festplatten nachrüsten lassen. Und genau das lässt sich mit wenig Aufwand umsetzen.
Da ich denoch an einigen Stellen hängen geblieben bin, möchte ich meine Umsetzung an dieser Stelle einfach dokumentieren.
… weiterlesen
Kurzlink zu diesem Artikel:
http://faq-o-matic.net/?p=3265
Jeden Monat fängt das Grauen von neuem an – MS Patchday.
Ich weiß nicht ob ich der einzige Admin auf dieser Welt bin, der in einem mittelständischen Unternehmen (wie Nils immer sagt 50 – 50.000 Mitarbeiter *g) arbeitet und keine Clientmanagementlösung (ConfigMgr o.ä.) im Einsatz hat.
Was bedeutet das für uns und unserer in ganz Deutschland verteilten Kassensysteme?
Patches in der Testumgebung testen – und dann ausrollen. Aber wirklich auf alle Systeme gleichzeitig?
Viel geschickter wäre es doch, diese gestaffelt auszurollen und dann auch noch immer erst mal nur eine Kasse pro Filiale. Und erst wenn das läuft noch Kasse 2, 3 usw.
… weiterlesen
Kurzlink zu diesem Artikel:
http://faq-o-matic.net/?p=3352
Unter den Fragen, die mir oft gestellt werden, nimmt diese einen vorderen Platz ein:
Wie kann ich Benutzer- oder Computerkonten in Active Directory identifizieren, die nicht mehr benötigt werden?
Auf diese naheliegende Frage gibt es eine einfache Antwort: OldCmp.
OldCmp identifiziert:
- veraltete Computerobjekte
- veraltete Userobjekte (obwohl der Name anderes verheißt)
anhand wählbarer Kriterien, z.B. dem letzten Anmeldedatum, der letzten Kennwortänderung, nur in einem bestimmten Ordner oder ähnlich. Mit den gefundenen Daten kann OldCmp:
- Berichte erzeugen in HTML (mit nützlichen Zusatzdaten)
- Listen erzeugen als CSV
- Objekte deaktivieren
- Objekte in einen Ordner verschieben
- Objekte löschen
Das Tool eignet sich also sowohl zur Analyse als auch für das Reporting ganz hervorragend.
[OldCmp]
http://www.joeware.net/freetools/tools/oldcmp/index.htm
Kurzlink zu diesem Artikel:
http://faq-o-matic.net/?p=3244